Quelle: GastroSocial, 14.07.2020
Kommentar: BVG – Rente oder Kapital? Das ist eine Frage, die wir uns alle stellen sollten, wenn wir 60 sind. Kurz vor der Pensionierung wird es sonst zu einer „Schnellschuss“-Entscheidung.
Ich habe hier einen wirklich guten Artikel mit dem Verweis auf die Homepage zu GastroSocial gefunden.
Aus diesen Angaben ist für jeden von uns schon sehr viel an Hilfe und Antworten gegeben.
Grundsätzlich sollten wir immer darauf achten, wie wir unsere finanzielle Situation für Jahre hinaus absichern wollen. Es sind wirklich keine schnellen Entscheidungen zu treffen.
Will ich die Rente? Wenn ja, wie hoch wäre die? Kann ich mit dieser und den anderen Einkommen (AHV-Rente, ev. 3a-Säule-Rente und Erspartes) mein Leben finanzieren? Habe ich keine Erben, denen ich was hinterlassen will? Wenn dem so ist, dann ist eine Rente immer der bessere Entscheid – denn eine Rente der Pensionskasse erhalte ich lebenslang. Auch wenn die steuerliche Belastung dann jedes Jahr durch die Renteneinnahmen entsprechend sein wird, ist dies zu empfehlen.
Will ich eher das Kapital? Wenn ja, wie hoch wäre das Kapital? Kann ich das Kapital so einteilen, dass ich meinen Lebensunterhalt mit den anderen Einnahmen finanzieren oder kann ich mit dem Kapital zum Beispiel eine gute Lebensversicherung abschliessen? Will ich künftigen Erben was hinterlassen? Wenn dem so ist, dann ist der Entscheid für den Kapitalbezug der bessere. Auch steuerlich fällt dann nur einmal eine – aber entsprechend hohe – Belastung an.
Wir sehen also, es sind einige Fragen, die wir zu beantworten haben.
Klar, es gibt Situationen, in denen uns der Entscheid abgenommen wird, weil das Kapital eine wirklich tiefe Rente ergeben würde. Das aber kommt eher selten vor.
Darum – BVG – Rente oder Kapital? Das ist eine Frage, die wir früh zu klären haben. So werden wir zu einem Entscheid kommen, den wir nicht bereuen werden.