Quelle: 20 minuten 10.11.2020
und Blick vom 10.11.2020
Kommentar: Frauen verlieren Renten – ein reisserischer Titel, der wohl viele Leser anziehen wird. Nur, in diesem Fall stimmt es tatsächlich.
Der SGB (Schweizerischer Gewerkschaftsbund) spricht endlich mal aus, was viele wissen. Ja, die Fachleute wissen es und trotzdem unterstützen sie diesen Punkt in der AHV-Reform.
Klar ist, die AHV muss reformiert werden. Immer und immer wieder ist das Rentenalter, ob Mann oder Frau, ein Diskussionsthema. Nur, statt dieses Thema endlich mal beiseite zu lassen und sich wirklich anderen, verändernswerten Punkten zuzuwenden, das geschieht einfach nicht.
Ich bin noch immer der Meinung, dass nun endlich mal von Grund auf die ganze AHV angeschaut und dann „revolutioniert“ werden muss. Es bringt nichts, ein Grundgerüst stehen zu lassen und an einigen Punkten Korrekturen anzubringen. Ein solches Gerüst ist und bleibt wacklig und wird irgendwann wieder zusammenbrechen, bzw. vor dem Zusammenbruch stehen.
Es gibt so viele gute Ansätze, es sollte endlich mal der Mut gefasst werden, um diese Punkte auf den Tisch bringen. Weshalb wird nicht über eine Teilpensionierung gesprochen (zeige ich in meinem Papier der AHV-Reform deutlich auf). Aber das interessiert niemanden.
Es wird auch die Wirklichkeit nicht beachtet. Wir arbeiten zwischen 40-42 Stunden die Woche oder mehr. In Europa muss ein anderes Land gesucht werden, in welchem das auch der Fall ist. Da kann nun mal nicht damit argumentiert werden, dass in Europa viele Länder eine spätere Pensionierung vorsehen. Wenn ich nur 35 Stunden die Woche arbeite, dann ist es mir wohl auch möglich, ein oder zwei Jahre länger zu arbeiten.
Die Wirklichkeit und somit Tatsache ist, dass es immer mehr Menschen gibt, die, trotz Rentenkürzungen, die AHV-Rente vorbeziehen. Sie können, wollen oder sollen nicht mehr arbeiten.
Es ist nun mal auch Tatsache, dass Menschen über 50 Schwierigkeiten haben, eine Stelle zu finden. Also bleiben sie sogar am ungeliebten Arbeitsplatz. Wenn ich mir vorstelle, dass da der Mensch aber noch 14 bzw. 15 Arbeitsjahre vor sich, dann empfinde ich das als wirklich schlimm.
Genau diese Punkte und zwei, drei andere sollten angegangen werden und verbessert. Dann werden auch die Finanzen wieder stabil werden.
Frauen verlieren Renten – und bald die Männer auch!
Gerne zitiere ich den SGB (letzter Absatz im Artikel 20 minuten):
„Das Parlament verschliesse sich der Realität und beharre auf einem Abbau, statt Lösungen zu suchen. Gemäss dem SGB ist das nicht nur ein Affront für die Betroffenen, sondern in einer Krise volkswirtschaftlich verantwortungslos.“
Da sehe ich, dass der SGB die Wirklichkeit und Realität wahrnimmt und sieht! Danke!